Feuerwehr Hepberg stellt eindrucksvoll Leistungsfähigkeit unter Beweis
Alle Teilnehmer meisterten die anspruchsvollen Aufgaben mit Bravour und zeigten, dass auf sie im Ernstfall Verlass ist. Für acht von ihnen war der Tag doppelt erfolgreich: Sie legten gleichzeitig die Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) ab.
In einer intensiven, dreiwöchigen Vorbereitungsphase leisteten die Feuerwehrfrauen und -männer beachtliche 336 Übungsstunden, um sich perfekt auf die Prüfung vorzubereiten. Die Ausbildung unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Bernhard Wittmann und von Michael Drätzl fand erstmals mit dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) statt, das sich im Praxistest hervorragend bewährte und bei der Mannschaft großen Anklang fand.
Die Leistungsprüfung, die von Kreisbrandrat Martin Lackner sowie den Kreisbrandmeistern Michael Kappelmeier und Michael Drätzl abgenommen wurde, simuliert ein realistisches Unfallszenario. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit mussten die Gruppen eine Unfallstelle absichern, den Brandschutz sicherstellen, das Unfallfahrzeug stabilisieren und eine Rettung mit hydraulischem Spreizer und Schneidgerät durchführen. Ebenso mussten Zusatzaufgaben wie Gerätekunde, Erkennen von Gefahrgutzeichen und die Beantwortung von Testfragen/Gefahrenmatrix abhängig von der jeweiligen abgelegten Stufe gemeistert werden.
Dieser Tag markierte mehrere historische Meilensteine für die Feuerwehr Hepberg. Erstmals erreichten mit Tanja Harbauer, Bernhard Wittmann und Michael Schneider gleich drei Mitglieder die höchste Stufe „Gold-Rot“. Ihre Leistungen sind besonders hervorzuheben: Tanja Harbauer ist die erste Frau in der Geschichte der Hepberger Wehr, die alle in Bayern möglichen Leistungsprüfungen erfolgreich abgelegt hat. Bernhard Wittmann und Michael Schneider sind die ersten Männer der Wehr, denen dies ebenfalls gelang. Damit verfügt die Feuerwehr Hepberg nun über Einsatzkräfte, die das gesamte Spektrum der bayerischen Leistungsabzeichen vorweisen können.
Bürgermeister Raimund Lindner und die anwesenden Zuschauer, darunter auch einige Gemeinderäte sowie Familienmitglieder der Teilnehmer, zeigten sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der ehrenamtlichen Kräfte. Bürgermeister Lindner brachte seinen Stolz auf die Feuerwehr zum Ausdruck und betonte seine Freude darüber, dass sich in Hepberg noch so viele für den Dienst am Nächsten finden. Die Ausstattung, so Lindner, sei bei der Feuerwehr in guten Händen. Die Gemeinde lud anschließend zu einem wohlverdienten Essen ein. Um die selbstgegrillten Ripperl kümmerte sich Kamerad Stefan Dittrich an den vereinseigenen Grills der Feuerwehr. Die erfolgreiche Abnahme unterstreicht den hohen Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft der Wehr zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Hepberg und darüber hinaus.
Die erfolgreichen Teilnehmer im Überblick:
Stufe 1 (Bronze):
- Bumes, Cheyenne (mit MTA-Abschluss)
- Bumes, Emily (mit MTA-Abschluss)
- Wojtas, Adrian (mit MTA-Abschluss)
- Teufel, Fabian (mit MTA-Abschluss)
- Hagl, Daniel (mit MTA-Abschluss)
- Reiß, Michael (mit MTA-Abschluss)
- Hecker, Veronika (mit MTA-Abschluss)
- Maier, Pia Theresa (mit MTA-Abschluss)
- Frey, Amelie-Janina
Stufe 2 (Silber):
- Gümüs, Deniz Ali
Stufe 3 (Gold):
- Hiemer, Peter
- Mehmetaj, Ismet
- Nachtmann, Rico
Stufe 4 (Gold-Blau):
- Donaubauer, Christian
- Hartl, Daniel
- Hiemer, Rainer
- Loewel, Martin
- Regensburger, Michael
- Schneider, Julia
Stufe 5 (Gold-Grün):
- Vogl, Fabian
- Wittmann, Michael
Stufe 6 (Gold-Rot):
- Harbauer, Tanja
- Wittmann, Bernhard
- Schneider, Michael